Ein Streifzug durch die Gebirgslandschaft am Dachstein.
Das Dachsteinmassiv ist einer der großartigsten und interessantesten Gebirgsstöcke der Nördlichen Kalkalpen und bildet mit dem Hohen Dachstein (2.996 m) die südliche Begrenzung des Salzkammergutes. Seine landschaftliche Vielfalt – mit Seen, Tälern, Terrassen, Karen – verdankt das Salzkammergut, und speziell das Gosautal, den Gletscherströmen der Eiszeit.
Heute bilden die Gletscher des Dachsteingebirges das Herzstück des größten Naturschutzgebietes Oberösterreichs. Dabei gewinnt das weitere Umfeld der Gletscher durch den anhaltenden Gletscherrückgang immer mehr an Bedeutung: Die Gletschervorfelder sind interessante Forschungsräume. Sie erlauben einen Einblick in neu entstehende Landschaften und deren Besiedelung durch Pflanzen und Tiere. Ganz ähnlich – nur in viel größerem Maßstab – muss die Formung der Landschaft des Gosautales vor ca. 10.000 Jahren, am Ende der letzten Eiszeit, vor sich gegangen sein.
Der Gletscherweg Gosaugletscher soll Interessierte in einer oft atemberaubenden Kulisse mit diesen landschaftsformenden Prozessen bekannt machen und sie über die aktuelle Situation des Gosaugletschers informieren.
Zehn Stationen, beginnend bei der Adamek-Hütte, erklären auf eindrucksvolle Art und Weise die gewaltige Kraft und Jahrtausende alte Geschichte des Gosauer Gletschers.
Der alpine-markierte Rundweg dauert ca. 2 Stunden. Start- und Endpunkt ist die Adamek-Hütte, 2196m. Der Weg führt vorbei an alten Bergsturzblöcken und aktiven Schutthalden zum Gletscherrand. Über glattgeschliffene Rundhöcker und Felsplatten geht’s weiter zum höchsten Punkt, einem wunderbaren Aussichtsplatz mit Blick auf den Dachsteingipfel den Gletscher, die Bischofsmütze und das Gosautal. Eindrucksvoll zieht sich der Weg weiter - mitten durch das alte Gletscherbett - hinunter zur Endmoräne des Gletscherstandes von 1850. Auf der Seitenmoräne führt der Weg zurück zur Adamek-Hütte.
Im Begleitheft ‚Gletscherweg Gosaugletscher‘ werden mit vielen Bildern, Kartenausschnitten und einer Routenskizze die Besonderheiten des Weges – Gletscher, Gletscherrückgang, Geologie, Karst, Pflanzen und Tiere des Dachsteins – anschaulich erläutert. Ebenfalls erschienen ist ein Kartenblatt mit dem aktuellen Gletscherrand des Großen Gosaugletscher (Stand 2013).
Die Broschüre ‚Gletscherweg Gosaugletscher‘ (Autoren: Lemmerer, Reingruber) kann auf der Adamekhütte, im Tourismusbüro oder bei Blue Sky Wetteranalysen erworben werden.
Die Info-Broschüre gibts hier zum Download
Unser Dank gilt der Naturschutzabteilung des Landes OÖ, insbesondere Dr. Gottfried Schindlbauer, der die Umsetzung dieses Projektes ermöglich hat.
Als Mitglied des Alpenvereins sind Sie weltweit versichert, nächtigen billiger auf über 1700 Schutz- hütten und helfen mit die Alpen zu schützen.
Sind Ihre Mitgliedsdaten noch aktuell? Jetzt aktualisieren und weiterhin alle Mitgliedervorteile genießen!
AlpenvereinAktiv.com
Alle Infos zur nächsten Bergtour: Wandern, Bergsteigen, Klettern, Klettersteig, Skitour, Schneeschuh, MTB und einiges mehr
Meldung Wegschaden
Tourenverhältnisse, Informationen, Bilder- und Link-Sammlung für Wanderer und Bergsteigerinnen.
Internetportal der Wiener Zweigvereine mit gemeinsamer Veranstaltungsdatenbank mit über 1.500 Touren & Kursen. mehr