1
2
3
4
5
6
7
8
9
 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Kurse, Touren & Reisen

Zeitraum von - bis
-
Art
Aktivität / Sportart

1.538 Veranstaltungen online.
 

Service & Infos

  • Hüttenrätsel im März

    Beantworten Sie eine Frage zum Hubertushaus und gewinnen Sie einen Nächtigungsgutschein. Wer rasch (und richtig) antwortet, hat die größten Chancen.

  • Willkommen im KluB

    Unsere neue Jugendgruppe Klettern und Bergsteigen ist für alle zwischen 16 und 27 Jahren, die gerne die Berge und alle Sportarten dort kennenlernen möchten.

  • Zukunftsdialog

    Der Landesverband Wien war durch die drei großen Zweigvereine, Austria, Edelweiss und Gebirgsverein von 11. - 13. April in Salzburg sehr stark vertreten.

  • Podcast: Der Fall Donauland

    Hör rein, wie vor 100 Jahren antisemitisches Denken den Alpenverein vergiftete.

  • Gewitter am Berg

    Mit einer sorgfältigen Tourenplanung, einem frühen Aufbruch und einem rechtzeitigen Beenden der Tour lassen sich die allermeisten Gewitter vermeiden.

  • Die leichteste Lawinenschaufel:299g

    Beim Alpenverein Austria haben wir die leichteste, UIAA zertifizierte Lawinenschaufel - die derzeit erhältlich ist - im Verleih und Verkauf.

  • Ehrenamtliche Mountainbike-Guides gesucht

    Du bist gerne und viel in den heimatlichen Bergen unterwegs, du möchtest eine Gruppe von Mountainbikern naturverträglich führen und dein Wissen und deine Erfahrungen weitergeben. Dann bis du bei uns richtig. Unser Alpin-Team sucht engagierte Guides, die bereits eine dementsprechende Ausbildung haben und Personen, die sich vom Alpenverein ausbilden lassen möchten.

  • Dein Verein in deiner Hand

    Auf mein.alpenverein.at machst du aus deinem Verein, was du willst. Deine Interessen, deine digitale Mitgliedskarte, deine Vorlieben, alles für dich einstellbar.

  • Gletscherbericht 2020/2021

    Der jährliche Gletscherbericht des Alpenvereins informiert umfassend über die Entwicklung der heimischen Gletscher. Alpenverein fordert Schutz von hochalpinen Regionen.

  • Austria Nachrichten 1/2025

    Hattest du die neue Ausgabe unserer Mitgliederzeitschrift auch schon in deinem Briefkasten? Hier findest du alle Ausgaben seit den AN 3/2014 auch digital.

  • Einladung zur 79. Hauptversammlung

    Montag, 7. April 2025, 18:30,
    Alpenverein Edelweiss, Festsaal

  • Ehrenamtliche Touren- und WanderführerInnen gesucht

    Du bist gerne und viel in den heimatlichen Bergen unterwegs, du möchtest in einer Gruppe wandern oder naturverträglich biken, du möchtest dein Wissen beim Klettern und deine Erfahrungen zum Skitourengehen weitergeben. Dann bist du bei uns richtig.

  • Edelweiss INKlettern

    Beim INKlettern geht es darum, ALLEN Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen ein optimal unterstütztes Klettererlebnis zu ermöglichen.

  • mein.alpenverein

    Deine mobile Mitgliedkarte einmal registrieren, immer dabei

  • Aktivprogramm 2025

    Unser Veranstaltungsprogramm "Aktiv 2025" ist online zum Schmökern:
    Schneeschuhwandern, Skitouren, Skifahren, Freeriden, Eisklettern,Telemark,
    Wandern, Klettersteig, Sportklettern, Alpinklettern, Hochtouren, Geländeradln, Fernreisen ...

    Alle alpinen Spielarten sowohl als Ausbildungskurs als auch als geführte Tour!

  • Jobs in der Austria

    Der Alpenverein Austria (1010 Wien) sucht aktuell u.a. jeweils eine:n PR-Mitarbeiter:in (38,5 h/Woche) und eine:n Mitarbeiter:in für die Servicestelle (38,5 h/Woche).

  • Vertrauensindex: Alpenverein gewinnt

    Danke für Platz 1! Eine ehrliche und nachhaltige Vereinspolitik ist den Österreicher*innen besonders wichtig.

  • Edelrid PINCH Tour begeistert Kletterfans

    Am 07.03. machte die Edelrid PINCH Tour in der Edelweiss Südstadt halt, um das neue Sicherungsgerät vorzustellen.

  • Gespräch unter Frauen

    Die neueste Folge unseres Podcasts Edel-Weissheiten nimmt Frauen und deren Angebote und Möglichkeiten im Alpenverein Edelweiss genau unter die Lupe.

  • Unsere Alpen – einfach schön

    #unserealpen: Eine Kampagne der Alpenvereine in Österreich, Deutschland und Südtirol

  • Energy Globe STYRIA AWARD 2024

    Wir freuen uns, dass die Wasserstoffanlage auf der Sonnschienhütte Gewinner des Energy Globe STYRIA AWARD 2024 in der Kategorie Newcomer ist!

  • Unterwegs mit laufenden Metern

    Unsere Kleinsten entdecken die Welt auf ihre eigene Weise. Wer Touren mit Kindern plant, braucht sämtliche Hilfe, die zu bekommen ist. Und hier ist sie schon.

  • A l p e n v e r e i n - K l e t t e r r e g e l n

    Klettern birgt Risiken!
    Der Alpenverein hilft damit umzugehen

  • Petition

    272 Hütten und 50.000 km Wege befinden sich in Not, aus finanziellen und klimatischen Gründen. Nur ein Rettungspaket in Höhe von 95 Mio. € kann helfen! Bitte unterschreibe!

  • Bergwetter weltweit

    Prognosen vom Bergwetterspezialisten MetGIS
    weltweite hochpräzise Wettervorhersagen, mit Genauigkeiten von bis zu unter 100m, sehr detaillierten Geländedaten mit deutlicher Verbesserung der Vorhersage-Qualität.
    Detailprognosen: 20% Ermäßigung für Alpenvereins-Mitglieder

  • Drohnenkauf der Bergrettung

    SAFETY FIRST: Die Bergrettungen Obertilliach und Lesachtal haben Anfang 2023 eine professionelle Einsatzdrohne gekauft - wir freuen uns, dass wir dabei finanziell unterstützen konnten!

  • Wir trauern um Günther Eigenthaler

    Günther ist am 14. Februar 2025 nach längerer Krankheit im Kreise seiner Familie verstorben.

  • Alpinunfälle 2020: <BR>Die Unfallstatistik

    Das Kuratorium für Alpine Sicherheit hat die aktuellen Zahlen veröffentlicht. Im Jahr 2020 starben österreichweit 42 Frauen (16 %) und 219 Männer (84 %) am Berg.

  • Neue Jugendgruppe: Join to climb 8a

    Wir sind ambitionierte junge Kletter:innen, beherrschen Sicherungstechniken für das Vorstiegsklettern und klettern im Bereich ab UIAA 6+/6a im Vorstieg. Gemeinsam perfektionieren wir unsere Kletterbewegungen und beschäftigen uns mit Bewegungsplanung, Routenplanung und dem Projektklettern.

  • Wir trauern um Helmut Mayerhofer

    Helmut ist am 10.02.2025 plötzlich und unerwartet verstorben.

  • Alle unsere Hütten sind ausgezeichnet

    Unsere Tappenkarseehütte wurde mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet. Somit sind alle unsere bewirtschafteten Hütten mehrfach prämiert worden.

  • Vorsicht, Absturzgefahr auf Altschneefeldern.

    Trotz des schneearmen Winters lauern noch die letzten Lawinenreste auf manchen Wanderwegen. Hier die richtigen Maßnahmen mit denen wir Altschneefelder sicher überqueren können.

  • Gruppenleitung gesucht (Ehrenamt)

    Du liebst es mit Kindern spielerisch die Natur zu entdecken, bist verantwortungsvoll und willst dich für eine gute Sache engagieren? Wundervoll, wir freuen uns riesig auf dich!

  • Alpenverein Austria ist OekoBusiness Betrieb

    Nachdem wir bereits Klimabündnispartner sind wurde der Alpenverein Austria im März 2023 auch als ÖkoBusiness Betrieb der Stadt Wien ausgezeichnet.

  • Sichere Almen

    Unsere Almen und Weiden sind Natur pur, geschätzte Urlaubsziele und wichtige Wirtschaftsräume in einem. 10 Regeln für ein respektvolles und sicheres Verhalten für den Umgang mit Weidetieren.

  • Jeder Tag ist Tag der offenen Tür mit dem Edelweiss Abo

    Das Edelweiss Abo öffnet dir die Türen unserer Kletter- und Boulderanlagen zum Fixpreis. So kannst du dich auf das Wichtigste konzentrieren: dein Klettervergnügen.

  • Endlich WhatsApp sinnvoll nutzen

    Ab jetzt lohnt es sich, wieder WhatsApp-Nachrichten zu lesen, denn der Alpenverein Edelweiss schickt ab jetzt gratis Infos zu spontanen Veranstaltungen und mehr.

  • Begegnungen mit dem Wolf

    Der Wolf lebt seit einigen Jahren wieder in Teilen der Alpen. Diese Empfehlungen bieten eine allgemeine Orientierung, um zur Sicherheit bei Wolfsbegegnungen und bei der Anwesenheit von Herdenschutzhunden beizutragen.

  • Tourenplanung mit Öffis (Anleitung)

    Im Beruf ist Vieles nicht aus- suchbar. Im der Freizeit sind wir freier und können damit auch bewusst umweltfreundlichere Lösungen finden. So auch bei der Anfahrt zu den Bergzielen.

  • Wintervorbereitungen am Stuhleck

    Nachhaltigkeit, Komfort und Technik im Fokus. Von der Erweiterung unserer Windkraftanlagen über die Einrichtung eines gemütlichen Lagers bis hin zur Installation eines neuen Mautautomaten – es gibt immer was zu tun.

  • Wandern im Bärengebiet

    Die alpinen Vereine setzen sich für ein respektvolles Miteinander von Menschen und Wildtieren ein. Sobald Wildtiere Menschen wittern oder sehen, ziehen sie sich normalerweise zurück.

  • Folder zum Download

    Tourenbeschreibungen vom Wienerwald bis zum Hochschwab

  • Gesäuse-Klassiker mit Öffis

    Unsere Empfehlung für den Sommer sind Touren im Gesäuse, die gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln machbar sind. Alle Gipfel und Hütten sind dabei.

  • „Tage draußen für Kinder“: Ein Kurzfilm der Alpenvereinsjugend

    „Tage draußen für Kinder!“ erzählt die kleinen und großen Geschichten vom Draußen-sein weiter. Der 10-minütige Film nimmt sich Zeit für Begegnungen im Wald, auf Wiesen, am Bach und am Berg. Entstanden ist ein Film, der ermutigt hinzuschauen, zu lernen und in intensiven Austausch, mit sich, den Kindern und der Natur zu gehen.

  • Ausgezeichnetes Engagement, <BR>wieder und wieder und …

    Wiederverwertung wird bei uns nicht nur großgeschrieben, sondern gelebt. Deshalb haben wir einen Award samt Preisgeld für unser Hinteralmhaus-Projekt bekommen.

  • Drastischer Rückgang unserer Gletscher

    Der Klimawandel schreitet voran. Der aktuelle Gletscherbericht alarmiert: Die gemessenen Gletscher zogen sich im Durchschnitt um 24,1 Meter zurück.

  • Unser Kinder und Jugendprogramm

    Zur Übersicht unseres Angebotes an Gruppen und Touren

  • Das Hinteralmhaus hat es noch lange nicht hinter sich

    Viel ist vom Hinteralmhaus nicht mehr übrig. Doch es wird bald wieder kommen. Hier liest du, wieso wir selbst ausgebaute Teile wiederverwenden ohne Verschwendung.

  • Profitipps für deine Tour im Herbst

    Diese Tipps hätten unsere Profis schon vor Jahrzehnten gerne selbst gewusst, um so manche Panne zu vermeiden. Nutze ihre Erfahrungen für deine eigene Herbsttour.

  • 40 Jahre Mitgliedschaft von BP Van der Bellen

    Bundespräsident Alexander Van der Bellen feiert heuer seine 40-jährige Mitgliedschaft im Alpenverein Austria.

  • Gesäuse Sammeltaxi

    Das Gesäuse Sammeltaxi schließt die Lücke zu schwer erreichbaren Wanderausgangs- und Endpunkten im Gesäuse.

  • Nichts wird mehr so sein, wie es war

    Wer das originale Hinteralmhaus besuchen möchte, muss sich beeilen. Denn Anfang nächsten Jahres beginnt der Bau für eine Hütte für die Zukunft.

  • Klein und Groß bei der Eröffnungsfeier der Edelweiss Südstadt

    Edelweiss Südstadt wurde am 28.09. offiziell und feierlich bei freiem Eintritt und mit Rahmenprogramm eröffnet.

  • Lesebereich und Bibliothek neu gestaltet

    Für Leser und wartende Personen haben wir 2022 die Bibliothek umgestaltet, sodass man sich in Ruhe die Zeit mit z.B. den aktuellen Bergmagazinen vertreiben kann.

  • Edelweiss bewegt

    Jahresprogramm 2025

  • Italien: Haftpflichtversicherung auf Pisten

    Seit Jänner 2022 müssen in Italien alle, die auf einer Skipiste unterwegs sind, über eine gültige Haftpflichtversicherung verfügen. In unserer Mitgliedschaft ist diese inkludiert.

  • Weitwandern

    Den Rucksack packen und losmaschieren, aber wie? Diese Frage wird uns immer wieder gestellt und daher möchten wir hier Antworten zur Tourenplanung für Weitwanderwege geben.

  • voi dabei 2/2024

    Das Magazin des Alpenvereins Edelweiss
    - Interview: Reisen mit Öffis
    - Tipps zum Sterneschauen
    - Kletterfieber

  • Mit Bahn und Bus zu unseren Hütten

    Eine umweltfreundliche und stressfreie Alternative.

  • Bergwaldprojekt trifft Donaulandhütte

    Während unseres letzten Bergwaldprojekts wurden die Umgebung der Donaulandhütte restauriert und animalische Freundschaften geschlossen.

  • Wir trauern um Hans Müller

    Hans Müller, Edelweiss-Wanderguide, ist am 29. Juni auf der Hohen Wand tödlich abgestürzt.

  • 125 Jahre ÖBRD (1/2)

    Wie sind Mitinitiator der Vorgängerorganisation des heutigen ÖBRD, der 1896 ins Leben gerufen wurde. Der Verein feierte 2021 sein 125-jähriges Jubiläum.

  • 125 Jahre ÖBRD (2/2)

    Mit alpiner Kompetenz ehrenamtlich für Sie im Einsatz

  • Der echte Bergdoktor

    Bergsport tut Körper, Geist und Seele gut. Hier bekommst du fünf gute Gründe, warum Bergsport gesund ist und wie er dein Leben positiv verändern wird.

  • Helikopterrettung bis zu 65-mal günstiger

    In Österreich kostet eine Helikopterrettung (40 Min. Flugzeit) rund EUR 5.000, -. Als Mitglied ist man mit dem Jahresbeitrag (EUR 76, -) auf der sicheren Seite.

  • Ganz ohne Auto

    Möglichkeiten und Herausforderungen

  • Neueste Folge mit Letzter Generation

    In der neuesten Folge unseres Podcasts sprechen wir mit einem Mitglied der Letzten Generation und finden heraus, was Medienrummel und was Wirklichkeit ist.

  • Schutzgebiete in den Gailtaler Alpen

    Die Gailtaler Alpen in Kärnten sind eine Gebirgsgruppe der südlichen Ostalpen. Sie beherbergen eine beachtliche Anzahl an Schutzgebie- ten und unsere E. T. Comptonhütte.

  • Mitglieder werben Mitglieder

    Begeistere deine Freunde und Bekannten von den Vorteilen des Alpenverein Austria, leiste damit einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der zahlreichen Aufgaben des Alpenverein Austria, und hole dir deine Prämie!

  • Die Zukunft hängt am seidenen Seil

    Aus Alt mach Neu. Bring uns deine alten Seile und Gurte. Wir sind Abgabestation unseres Partners Newseed, welcher daraus neue ressourcenschonende Qualitätsprodukte herstellt.

  • Begegnungen mit dem Wolf (Folder)

    Die Rückkehr des Wolfes wird heftig diskutiert, dabei ist die Wahrscheinlichkeit einem zu begegnen gering. Wie im Fall der Fälle zu reagieren ist erfährst du hier.

  • Bescheid wissen statt bangen

    Mit der HelpLine des Alpenverein Weltweit Services bleiben Angehörige immer über den Status informiert. Keine unnötige Bürokratie, sondern schnelle Auskunft.

  • Ehrenmitglied von uns gegangen

    Gerda Walenta war zwar ein Ehrenmitglied, jedoch lag die Ehre ganz auf unserer Seite, einen so bewundernswerten Menschen auf ihrem Weg begleiten zu dürfen.

  • Tour: Wochenend-Zug ins Gesäuse

    Die Tourenziele dieses Tourentipps sind Tamischbachturm und Tieflimauer.

  • Wer nichts weiß, muss alles essen

    Martin Scherr von der Adamekhütte am Dachstein über sich selbst, die Hütte und die Herausforderung, wie er tonnenweise regionale Lebensmittel auf die Hütte fliegen lassen muss.

  • Dein ungenutzter Vorteil

    Als Alpenverein Edelweiss Mitglied bekommst du bei uns einen Workshop pro Jahr gratis. Während der zwei- bis dreistündigen Workshops lernst du z. B. richtiges Tapen, Sturztraining u. v. m.

  • Für immer für alle geöffnet: <BR>die Donaulandhütte

    Ab jetzt gehört die Donaulandhütte offiziell zum Alpenverein Edelweiss und ist nun für alle Menschen immer geöffnet. Das haben wir gefeiert.

  • Klimarisiken in Gesellschaft und Wirtschaft

    Der Klimawandel wird zunehmend auch als Risiko für die Wirtschaft angesehen, sodass Klimarisiken verstärkt behandeln müssen. Dies wird auch bei den Alpinvereinen notwendig sein.

  • Bärenstarke Tipps für die Wildnis

    Jeder hatte schon einmal den Gedanken: was tun, wenn plötzlich ein Bär auftaucht? Laufen, Schreien, Tot stellen, Leonardo Di Caprio anrufen? Wir verraten es euch.

  • Bergsteigerdörfer in Österreich (Teil 1)

    Ein Streifzug durch Entstehung und Wanderwege der Bergsteigerdörfer in Österreich

  • Klimawandel: Fakten gegen Fake & Fiction

    Im Gespräch mit Marcus Wadsak (Meteorologe & Leiter der ORF-Wetterredaktion)

  • Der mit dem Wolf wandert

    In Europa und Österreich kann es durchaus vorkommen, dass man im alpinen Raum auf Wölfe trifft. Was also tun, um hoffentlich keine Hauptspeise zu werden.

  • Klimafinanzierung Wien 2050

    Wie kann Wien auch weiterhin die lebenswerteste Stadt bleiben? Wie kann man die dafür notwendigen Maßnahmen finanzieren? Der 2050 Thinkers Club hat zur Thinkers Night geladen.

  • 10 Tipps für Klettersteig-Beginner*innen

    Durch Klettersteige kommt man in Regionen, die normalerweise nur Vollblutkletter*innen zu Gesicht bekommen. Hier geht’s zu unseren Tipps.

  • Ein Wind von Zukunft

    Wir wollen das Alois-Günther-Haus mit den Winden des Stuhlecks betreiben, dafür installieren wir drei Windturbinen. Deine Hilfe für unsere Zukunft ist gefragt.

  • Austria-Wanderwege

    Wie ist das eigentlich mit den Wanderwegen in Österreich? Hier findest du Informationen zu den Wegen, die durch die Wegewart:innen des Alpenverein Austria in Stand gehalten werden.

  • + 2 Grad

    Warum wir uns für die Rettung der Welt erwärmen sollten: Nachbericht zu Vortrag und Buchpräsentation von Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb (Universität für Bodenkultur)

  • Umweltschutz hoch 26

    In der neuen „Autofrei“-Broschüre findest du 26 ausgewählte Touren für alle Sportarten in den Wiener Hausbergen. Alle mit Öffis erreichbar. Gut für dich und für die Natur.

  • Zehn Tipps für eine erfolgreiche Bergwanderung

    Wer Bewegung in der alpinen Natur so richtig genießen möchte, braucht diese Tipps von unseren Expert*innen. So kommt garantiert Wanderlust auf.

  • Hüttentechnik

    Einsatz eines Blockheizkraftwerkes (BHKW) zur Unterstützung der Erzeugung von elektrischer Energie

  • Gemeinsam mit HLB gegen Alpenlittering

    Fünf motivierte Mitarbeitenden sammelten unter Anleitung des Hüttenteams diversen Müll rund um die Edelweisshütte ein.

  • Umbau der Porzehütte (Osttirol)

    Auf der Hütte, gelegen inmitten des Karnischen Höhenwegs, kam es immer wieder zu Kapazitäts- engpässen. Sie wurde daher dem heutigen Standard angepasst und erweitert.

  • Wann ist endlich Wochenende?

    Die Bedeutung von Entschleunigung und intakter Natur für mentale Gesundheit

  • In grüner Gesellschaft

    Unserem Alois-Günther-Haus wurde das Österreichische Umweltzeichen verliehen. Damit sind nun alle unsere Hütten offiziell ausgezeichnet.

  • Aus Wege & Co wird Alpine Infrastruktur

    Alleine der Alpenverein Austria hat mehrere tausend Wegtafeln und etliche Seilsicherungen, Brücken, Geländer über die Jahre im Alpinen Raum verbaut. Der Umfang ist nun hier digital ersichtlich.

  • Biodiversitätsmonitoring: Mach mit!

    Ca. 5.000 Artensichtungen wurden bereits gemeldet. Doch es gibt noch gänzlich unbeobachtete Gebiete in Österreich, deshalb: Lasst uns gemeinsam unsere Alpen-Arten suchen!

Mitglied werden

Als Mitglied des Alpenvereins bist du weltweit versichert, nächtigst billiger auf über 500 Schutzhütten und hilfst mit die Alpen zu schützen.

Informationen anfordern

 
 

Landesverband Wien

Der Landesverband Wien besteht aus 6 Zweigvereinen mit über 228.128    Mitglieder.