Eines der wesentlichsten Anliegen des Alpenverein Austria ist der Natur- und Umweltschutz. Dafür sprechen Maßnahmen wie der nachhaltige Hüttenbau, der Erhalt der Wege, Umweltbaustellen, Flurreinigungsaktio- nen und vieles mehr. Hier sind aktuelle Informationen zu diesen Themen zu finden.
zum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung des Alpenraumes sowie zum umweltgerechten Bergsport
Unsere Gruppe für Naturliebhaber aller Altersklassen, die sich gerne ehrenamtlich in der Umweltarbeit des Vereins einbringen möchten!
1-2 Mal im Jahr ist die NUS-Gruppe des Alpenvereins Austria auf den Trockenrasen am Alpen-Ostrand tätig, um diese Flächen zu erhalten und zu vergrößern.
Als Ergebnis unserer Mitgliederbefragung zum Klimawandel Anfang des Jahres 2020 (> 90 % wollen mehr Engagement des Alpenvereins Austria im Kampf gegen die Klimaerwärmung) haben wir einen Klimaarbeitskreis gegründet - mach auch du gerne mit!
Die Wissenschaft ist sich einig, die aktuelle Klimakrise ist zum Großteil menschengemacht - hier ein paar interessante Fakten.
Vom Trend- zum Breitensport: Mountainbiken hat in seiner Vielfalt längst Einzug in den Alpenverein gehalten. Wir wollen eure Meinung zu diesem Thema wissen.
Im Zusammenhang mit der geplanten Skiverbindung von Vorderstoder zur Höss gibt es eine Unterschriftenaktion. Viele Argumente sprechen dafür, dass die Skiverbindung keine nachhaltige Lösung der wirtschaftlichen Probleme in der Pyhrn-Priel Region darstellt und legen dar wieso es wichtig ist das schöne Bergdorf Vorderstoder und seine Umgebung so zu schützen wie es ist.
Ca. 5.000 Artensichtungen wurden bereits gemeldet. Doch es gibt noch gänzlich unbeobachtete Gebiete in Österreich, deshalb: Lasst uns gemeinsam unsere Alpen-Arten suchen!
Wer die (Berg)Welt (er)lebenswert halten möchte, der reist am besten nicht mit dem eigenen Auto, sondern mit den Öffis an - das ist für zahlreiche Touren auch sehr gut machbar!
Um die Auswirkungen der Klimakrise so gering wie möglich zu halten ist es essenziell den Individualverkehr auf ein Minimum zu beschränken. Wir bitten euch also, wann immer es möglich ist, auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen - ein besonderes Anliegen ist uns das bei der Anreise zum Berg!
Interview mit Gerlinde Kaltenbrunner
Die Bedeutung von Entschleu- nigung und intakter Natur für mentale Gesundheit
Im 6. Bezirk wird der Ester- házypark gerade zum ersten Cooling-Park der Stadt, eine Maßnahme gegen die Klimaerwärmung. Dort befindet sich auch eine Kletteranlage.
Univ.-Prof. i. R. Dr. Roman Türk, Präsident des Naturschutzbundes Österreich und Flechtenforscher, gab uns interessante Einblicke in die Forschungsarbeit in der Antarktis.
Aluminium ist praktisch und unglaublich flexibel, birgt jedoch ein großes Gefahrenpotenzial in sich.
Fast die Hälfte der Rottenmanner und Wölzer Tauern steht unter Schutz. Diese Gebirgsgruppe liegt in den seenreichen Niederen Tauern. Dort steht auch unsere Edelrautehütte.
Ein Reisebericht anderer Art
Das Gesäuse in den Ennstaler Alpen steht mehrfach unter Schutz als Natura 2000-Gebiet, National- park und Naturschutzgebiet. Hier liegen auch unsere Haindlkar- und die Hesshütte.
Das Hochschwabgebiet zählt mit der Sonnschienhütte, der Voisthalerhütte und dem Fleischerbiwak zu unseren Arbeitsgebieten.
Die Ybbstaler Alpen sind reich an Schutzgebieten. Das Gebiet der Ybbstaler Alpen erstreckt sich zwischen den Flüssen Erlauf im Osten, Salza im Süden, und der oberösterreichischen Enns und der Ybbs ab Waidhofen an der Ybbs im Westen. Im Norden umfasst die Gebirgsgruppe das Alpenvorland bis Amstetten und Wieselburg.
Die in der Initiative Bergsteigerdörfer vereinten Ortschaften sind Alpinismuspioniere in ihren Regionen. Deshalb haben die Berge und das Bergsteigen im kulturellen Selbstverständnis der Einheimischen und Gäste einen hohen Wert. Hier ist das Bewusstsein über den notwendigen Einklang zwischen Natur und Mensch noch lebendig und man respektiert natürliche Grenzen.
Ein Konzept von Lokalpolitik, Tourismus, Gastronomie, Handel und den Alpenvereinen für nachhaltige Bergsportregionen.
Die Goldene Jahreszeit in den Bergsteigerdörfern des Südens: Matsch, Lungiarü und Val di Zoldo
Das Gletscherhaushaltsjahr 2018/19 ist als Ursache des Klimawandels erneut sehr gletscherungünstig, durchschnittlich gingen die Gletscher um 14,3 m zurück.
Pitztal-Ötztal: Österreichs Alpenschutzverbände fordern sofortigen Projektstopp
Moore sind u.a. wichtige CO2-Speicher und schützen daher unser Klima. Ihre Anzahl ist drastisch gesunken, der Schutz und die Renaturierung umso wichtiger.
#unserealpen: Eine Kampagne der Alpenvereine in Österreich, Deutschland und Südtirol
Das Klimavolksbegehren hat 380.590 Unterschriften geschafft, vielen Dank an alle UnterzeichnerInnen!
Für Naturinteressierte bietet dieses Buch erstmals einen umfangreichen und mit mehr als 2.000 Bildern illustrierten Überblick der einzigartigen und vielfältigen Natur in Perchtoldsdorf an der Thermenlinie in Niederösterreich, einem der artenreichsten Gebiete Mitteleuropas. Herausgegeben von Irene Drozdowski und Alexander Mrkvicka.
Unter dem Begriff „Besucherlenkung“ versteht man Maßnahmen, die dazu dienen Besucher in ihrem räumlichen, zeitlichen und zahlenmäßigen Aufenthalt in einem bestimmten – sensiblen - Bereich in der Natur zu beeinflussen.
Unsere Kolleg*innen im Deutschen Alpenverein leisten bereits Tolles in Sachen Klimaschutz, das wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten.
Als Mitglied des Alpenvereins sind Sie weltweit versichert, nächtigen billiger auf über 1700 Schutz- hütten und helfen mit die Alpen zu schützen.
Sind Ihre Mitgliedsdaten noch aktuell? Jetzt aktualisieren und weiterhin alle Mitgliedervorteile genießen!
AlpenvereinAktiv.com
Alle Infos zur nächsten Bergtour: Wandern, Bergsteigen, Klettern, Klettersteig, Skitour, Schneeschuh, MTB und einiges mehr
Meldung Wegschaden
Tourenverhältnisse, Informationen, Bilder- und Link-Sammlung für Wanderer und Bergsteigerinnen.
Internetportal der Wiener Zweigvereine mit gemeinsamer Veranstaltungsdatenbank mit über 1.500 Touren & Kursen. mehr